Responsive Image

Informieren und Beteiligen zum Hauptgeschäftszentrum Innenstadt

Ein wichtiges Ziel des Einzelhandelskonzepts ist die Erhaltung und Stärkung der Einzelhandelszentralität sowie der Funktionsvielfalt und Vitalität des innerstädtischen Heidelberger Hauptgeschäftszentrums.
Hier finden Sie:
  • Überblicksinformationen zur aktuellen Versorgungssituation in den Stadtteilen Altstadt, Bergheim und Weststadt, Stärken/Schwächen und den Entwicklungszielen (Slider) und als PDF zum Herunterladen (6 MB).
  • weiterführende Informationen zum Hauptgeschäftszentrum Innenstadt (inkl. östlicher Altstadt, Kernbereich und westlicher Innenstadt).
Sie möchten uns Ihre Ideen und Anregungen mitteilen? Gern! Unter den Folien finden Sie die bereits eingegangenen Beiträge zur Innenstadt sowie das Beteiligungsformular.
Responsive Image


Östliche Altstadt

Responsive Image

Kernbereich

Responsive Image

Westliche Innenstadt

Responsive Image
Hier können Sie sich den Gesamtüberblick zum Hauptgeschäftszentrum Innenstadt (inkl. östliche Altstadt, Kernbereich und westliche Innenstadt) als Foliensatz im PDF - Format (1,4 MB) herunterladen.

Ihre Rückmeldung zur Innenstadt

  • Welche Ideen haben Sie, um den Stadtteil Innenstadt zu stärken und zu beleben? Was können die Stadt, die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, die Bürgerinnen und Bürger, die Eigentümerinnen und Eigentümer, die Politik tun?
  • Was fehlt Ihnen in diesem Stadtteil? Was wünschen Sie sich?
  • Nutzen Sie Online-Shopping?
  • Was sollten Händlerinnen und Händler Ihren Kundinnen und Kunden zukünftig bieten?

Bitte nutzen Sie das nebenstehende Formular. Wir freuen uns über Ihre Beiträge.

null Rückmeldung von Bürger*innen aus dem Stadtteil beim Stadtteilmanagement Boxberg

Meine Idee zur Stärkung von Boxberg:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den letzten Jahren fanden im Stadtteil mehrere große Bürgerforen statt. Das Thema Nahversorgung bildete bei diesen Diskussionen immer ein Schwerpunkt. Seit Herbst 2021 liegt für den Stadtteil ein Integriertes Handlungskonzept bis zum Jahr 2030 vor. Dort wird auch das Handlungsfeld Nahversorgung betrachtet. Im Stadtteilbüro sprechen Bürger*innen immer wieder das Thema Nahversorgung auf dem Boxberg an.

Die Kern-Angebote wie der Einzelhandel mit Lebensmitteln mit integrierter Post-Filiale und das Kaffeehaus mit Backwaren stehen im Mittelpunkt. Zu den weiteren Angeboten im Zentrum gehören: die beiden Bank-Filialen, die Apotheke, die beiden Arztpraxen, der Friseur-Salon, die Schneiderei, die (jetzt bereits geschlossene) Physiotherapiepraxis, die Gebäudedienstleistungen, der Imbiss, das Immobilienbüro, das Teppich-Fachgeschäft (unvollständige Aufzählung).

  • Der Gebäudekomplex "Iduna-Center" sollte nach Ansicht der Bewohner*innen aufgewertet, seine Aufenthaltsqualität erhöht werden. Dafür engagiert sich die Interessengruppe Nahversorgung.
  • Ideen der Bewohner*innen für das Zentrum: attraktive Außenwerbung (Zitat: "Man sieht von außen nicht, was drinnen angeboten wird!") 

am oder im Umkreis vom "Iduna-Center":

  • Fahrrad-Ständer aufstellen
  • Station für Ausleihe von Lastenfahrrädern einrichten, Fahrradpumpe
  • Parkplätze erweitern und Ladestation für E-Fahrzeuge einrichten 
  • Abstellen der Einkaufswagen erleichtern, mindestens 2 Plätze zum Abstellen der Einkaufswagen einrichten (derzeit nur 1 Platz vorhanden) 
  • Bestellsystem ausprobieren
  • Mini-Wochenmarkt bzw. Aktionen mit regionalen Produkten an einzelnen Tagen organisieren
  • Bio-Produkte in das Sortiment aufnehmen
  • mehr Drogeriewaren anbieten
  • Befragung starten: Was wollen die Kunden kaufen? Welche Öffnungszeiten wünschen sich die Kunden?
  • Events organisieren (z.B. Koch-Aktion mit regionalen Produkten, Mini-Konzert)
  • Aufenthaltsqualität durch Verschönerungen (Blumenkübel, bessere Schilder, Bänke etc.) steigern
  • Prüfung von Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadt für die vorhandenen, notwendigen Kern-Angebote der Nahversorgung  
  • Unterstützung des Anliegens, beide Bankfilialen (Heidelberger Volksbank und Sparkasse) auf dem Boxberg zu erhalten.
  • gezieltes Anwerben von Händlern, Gastronomen für den Standort
  • Unterstützung bei der Ansiedlung von Ärzten, Physiotherapeuten, med. Fußpflege, mobiler Pflegedienst
  • Verbesserungen im ÖPNV (Taktung, Barrierefreiheit, Kleinbus) für bessere Erreichbarkeit
  • Verbesserungen in der Gestaltung der Eingangsbereiche vornehmen

14. Dezember 2021,Stadtteilmanagement Boxberg