Responsive Image

Kontakte

Stadt Heidelberg

Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg

Telefon   06221 58-21500
Fax          06221 58-4621500
Email: stadtentwicklung@heidelberg.de
 

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg

Telefon   06221 58-30000 und-30001
Fax          06221 58-30010
Email: wifoe@heidelberg.de


Aufbau und Betreuung der Webseite:

Human IT Service GmbH / Politaktiv


Das Tübinger Unternehmen Human IT Service GmbH begleitet seit 2014 zahlreiche Kommunen und Einrichtungen bei Dialog- und Bürgerbeteiligungsprozesse, vor Ort und im Netz. 

In Kooperation mit der Integrata Stiftung hat sie in diesem Zusammenhang die Online-Plattform Polit@ktiv entwickelt, um Prozesse transparent darzustellen und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich unabhängig von Ort und Zeit einzubringen.

Jedes Projekt von Polit@ktiv hat mindestens zwei erfahrene Moderatoren, die den gesamten Prozess begleiten, vor Ort und auch online über die Beteiligungsplattform. Sie achten nicht nur darauf, dass Beleidigungen und Verunglimpfungen keinen Platz in den Diskussionen erhalten. Sie stoßen auch aktiv Debatten an, indem Sie Fragen stellen oder zusätzliche Hinweise geben.

Sie haben Fragen oder Anregungen, die den Beteiligungsprozess betreffen? Kommen Sie einfach auf uns zu und treten Sie mit uns in Kontakt, per Telefon oder Mail.

Responsive Image

Anni Schlumberger

ist die Geschäftsführerin der Human IT Service GmbH. Seit 2014 konzipiert, organisiert und moderiert sie zahlreiche Dialogprozesse. Online wie Offline geht sie auf engagierte Bürgerinnen und Bürger zu und bindet alle Interessierten in die Diskussion mit ein.

Kontakt:

✉ anni.schlumberger@integrata-stiftung.de

☎ 0177 / 3843384

Responsive Image

Daniela Bilić

gehört seit 2018 zum Team. Sie trägt gerne zu einer guten Diskussionskultur bei und findet es spannend, Diskussionsprozesse zu steuern, Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und gefundene Lösungen in Diskussionsrunden zusammenzufassen.

Kontakt:

✉ daniela.bilic@integrata-stiftung.de

☎ 07071 / 8598367

Neuigkeiten

Die Beteiligungsseite "Einzelhandelskonzept Heidelberg" wird im Auftrag der Stadt Heidelberg betrieben von:Angaben gemäß § 5 TMG:Human IT Service GmbHVor dem Kreuzberg 2872070...
Eine sichere Fahrradfahrmöglichkeit an der Karlsruher Str., vor allem zwischen Rohrbach Markt und Freiburger Str., inkl. gescheiter Beleuchtung. Quellen: T.v.Krause
Mehr inhabergeführte, identitätstiftende Nutzungen. Quellen: Ellen
Sichere Fahrradständer fehlen in der Hauptstraße (gerne in den Seitengassen) und reichen überall, sogar an Bismarckplatz, nicht aus. Fahrradständer sollten zudem immer in der Nähe...
Das Angebote runtergesetzter Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit sollte erhöht werden. Es gibt bereits Apps wie "Too Good To Go": Höhere Beteiligung seitens Einzelhandel daran...
Eine weitere Bäckerei sollte es geben. Quellen: Jörg Schmidt-Rohr
Ein Drogeriemarkt in Emmertsgrund wäre geschickt. Quellen: Johanna Kunert
Ein Regionalmarkt mit lokalen Produkten und ein breiteres Warenangebot mit regionalen Produkten wären gut. Quellen: Johanna Kunert
Ein Discounter fehlt noch. Quellen: Penelope Frank
Ein anderer Supermarkt mit breiterem Warenangebot ist wünschenswert. Quellen: Penelope Frank
Zentralen Platz mit Café/Eisdiele, Kneipe/Bar, Gaststätten schaffen. Quellen: Erik Mann
Außenanlagen pflegen, Parkstruktur erhalten. Quellen: Dr. Dirk Staupendahl
Leerstände von Gewerbeflächen durch kreative Zwischennutzungen / Inszenierungen beseitigen. (Z.B. durch Pop-Up-Stores, Zwischennutzungsagenturen, die den Einzelhandel bzgl....
Die Wallstraße könnte autofrei und zur Fußgängerzone umgewidmet werden, in der auch Radfahrende zugelassen sind. Bäcker und Postfiliale wären noch angenehmer zu besuchen. Dort...
Die gefährliche Römerstraße sollte einspurig und zu einer Tempo 30 Zone werden, damit das Flanieren erleichtert wird, oder der Verkehr wird über eine andere Route geleitet. ...
Umsetzung der barrierefreien Ausgestaltung des Einzelhandels erforderlich, um neue Käuferkreise zu erschließen. Z.B. beim Laden mit Bürobedarf und der Post in der Rathausstraße. ...
Stufenkonzept in der Nahversorgung: Früh eine "kleine" Fläche zur Verfügung stellen, die ein kleiner Einzelhändler bespielen kann, der mit 1000 bis 2500 Bewohnern überleben kann,...
Beim EHK den Fokus weg vom Kfz nehmen. Quellen: Max Kraus
Falsch- und Gehwegparker ahnden und reduzieren. Der Gehweg auf der rechten Seite der Schwetzinger Straße (in Richtung HD-Innenstadt) ist regelmäßig von Autos zugeparkt, ...
Beschilderungssystem/Wegweiser mit Infos über den Stadtteil und die Einkaufsmöglichkeiten Quellen: Moritz