Responsive Image

Informieren und Beteiligen zum Stadtteil Boxberg

Was steht im Entwurf zum Einzelhandelskonzept zum Stadtteil Boxberg? Wir haben alle Informationen zur aktuellen Versorgungssituation, Stärken/Schwächen und den Entwicklungszielen für den Stadtteil als Folien aufbereitet.
Natürlich können Sie alle Folien zu Boxberg auch als PDF herunterladen (560KB).
Sie möchten uns Ihre Ideen und Anregungen mitteilen? Gern! Unter den Folien finden Sie die bereits eingegangenen Beiträge zu Boxberg sowie das Beteiligungsformular.
Responsive Image


Ihre Rückmeldung zu Boxberg

  • Welche Ideen haben Sie, um den Stadtteil Boxberg zu stärken und zu beleben? Was können die Stadt, die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, die Bürgerinnen und Bürger, die Eigentümerinnen und Eigentümer, die Politik tun?
  • Was fehlt Ihnen in diesem Stadtteil? Was wünschen Sie sich?
  • Nutzen Sie Online-Shopping?
  • Was sollten Händlerinnen und Händler Ihren Kundinnen und Kunden zukünftig bieten?

Bitte nutzen Sie das nebenstehende Formular. Wir freuen uns über Ihre Beiträge.

null Meine Rückmeldung zur Innenstadt: Besucherströme in Seiten- und Parallelstraßen lenken

Meine Ideen zur Stärkung und Belebung der Innenstadt:

  • Besucherströme sollten mehr in die Seiten- und und vor allem Parallelstraßen zur Hauptstraße gelenkt werden. So einige Geschäfte in den Parallelstraßen leiden darunter, weil sie nicht "sichtbar" sind für die Hauptstraßen-Fußgänger. Was hier vielleicht hilfreich wäre: An der Hauptstraße entlang "Wegweiser" aufstellen, die kurz darüber informieren, welche Geschäfte sich in der unmittelbaren Nähe befinden, wenn der Fußgänger an dieser Stelle in die Seitenstraße abbiegen würde.

Das fehlt mir / Das wünsch ich mir:

  • Die Parkplatzsituation in der Altstadt ist bekanntermaßen mangelhaft, sogar auch für Anwohner. Man fährt eine Stunde lang durch alle Straßen in der Altstadt, um einen Parkplatz zu suchen, trägt dabei zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und höherer Feinstaubbelastung und Geräuschbelastung bei... nur um dann doch wo ganz anders zu parken. Ich wünsche mir ein digitales Parkleitsystem, das live anzeigt, wo noch Parkplätze frei sind. Ich wünsche mir kostengünstigere Parkhäuser. Es kann nicht sein, dass eine Mutter mit einem kleinen Kind und Gepäck eine Stunde durch die Altstadt gurken muss, und trotz diesem Besucherparkausweis keinen Parkplatz findet und dann letztendlich in Neuenheim in einer Seitenstraße parken muss mit einem langen Fußweg und der schmerzhaften nachträglichen Erkenntnis durch ein Strafzettel, dass in dieser Seitenstraße Parkverbot für Besucher ist, obwohl da gar keine Parkverbot-Schilder stehen.

Das sollten Händlerinnen und Händler künftig bieten:

  • Mehr Angebote runtergesetzter Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit, wenn sie nicht verkauft werden konnten und sonst weggeschmissen werden würden. Es gibt ja bereits Apps wie "Too Good To Go", wo sich einige Geschäfte hier in Heidelberg beteiligen. Ich finde, hier könnte es eine höhere Beteiligung geben, vielleicht sogar ein Projekt, das von der Stadt organisiert wird. So würden auch mehr Menschen mit nicht so viel Geld in der Heidelberger Innenstadt einkaufen gehen und weniger online kaufen oder sich nur auf Supermärkte beschränken.

2. Dezember 2021, Anneliese Böhmer